Gemeinden,
Städten und Landkreisen obliegt als Träger die
Aufgabe eine den jeweiligen landesrechtlichen
Bestimmungen konforme leistungsfähige
Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu
unterhalten und einzusetzen. Neben den
landesrechtlichen Bestimmungen gibt es weitere
Verordnungen die Mindestvorgaben zur
Gliederung der Feuerwehr beinhalten
(Feuerwehrverordnung – FwVO). Die
Aufgabenträger für Brandschutz und Allgemeine
Hilfe haben regelmäßig zu prüfen, ob mit den
vorhandenen Strukturen und der vorhandenen
Ausstattung der Feuerwehr, die Anforderungen
erfüllt werden können.
Diese periodisch wiederkehrende Fragestellung
wird in der Regel im Rahmen der Erstellung
bzw. Fortschreibung der Brandschutzbedarfs-
und Entwicklungsplanung der Feuerwehr geklärt.
Im Rahmen dieses Planungsprozesses ist neben
der Betrachtung des Gefahrenpotentials und
Abschätzung des Risikos
(Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensgröße)
u.a. zu prüfen, ob von den vorhandenen
Feuerwehrstandorten aus das
Zuständigkeitsgebiet des Aufgabenträgers
vollständig innerhalb der geltenden Hilfsfrist
erreicht werden kann. Hierbei können ggf.
Standorte benachbarter Träger in die
Betrachtung einbezogen werden. Ferner sind der
Erreichungsgrad sowie die Teilzeiten der
Einsatzdurchführung zu analysieren.
Immer mehr treten aber u.a. folgende Aspekte
bei der Bedarfsplanung in den Vordergrund:
Wie sieht
grundsätzlich die personelle Entwicklung
an den unterschiedlichen Standorten aus
(Absolut, nach Qualifikationen und
Altersgruppen)?
In welcher
Entfernung zum Feuerwehrstandort wohnen
die Einsatzkräfte (differenziert nach
Qualifikation/Verfügbarkeit)?
Stehen
insbesondere zu den Tagzeiten überhaupt
genügend Einsatzkräfte für eine
Alarmierung zur Verfügung?
Welche
Qualifikationen weisen diese Einsatzkräfte
auf?
Stellt die
Zusammenlegung von Ortsteilfeuerwehren mit
ggf. Neubau eines Standortes eine
Handlungsoption dar? Hierbei muss
berücksichtigt werden, ob in Hinblick auf
die Hilfsfristeinhaltung die Einsatzkräfte
diesen neuen Standort auch in einer
adäquaten Zeit nach Alarmierung erreichen
können.
Eine
umfassende Feuerwehrbedarfs- und
Entwicklungsplanung ist ein wichtiges Mittel
zur optimalen und zukunftsfähigen Aufstellung
der Feuerwehr. RUN unterstützt die
Aufgabenträger hierbei u.a. mittels
tiefgestaffelter Datenanalysen und
GIS-Analysen zur Visualisierung der
Raumwirksamkeit. Hierbei können
unterschiedliche Standortvarianten simuliert
und deren Auswirkung auf die Abdeckung der
Versorgungsbereichs aufgezeigt werden.
Beispiele für RUN-Leistungen:
Tiefgestaffelte
Einsatzdatenanalysen (Räumliche und
zeitliche Analysen des Einsatzgeschehens,
Betrachtung besonderer Zeitbereiche für
hauptamtliche und freiwillige
Einsatzkräfte, Ermittlung des
Zielerreichungsgrades der Hilfsfrist,
Fahr- und Eintreffzeitenanalyse gesamt
sowie für ausgewählte Bereiche, etc.)
Bereitstellung von
Entscheidungshilfen bei der Standortplanung
und Standortoptimierung
GIS-gestützte
Versorgungsbereichsanalysen zu bestehenden
Standorten bzw. zu geplanten Standorten,
Visualisierung der Auswirkungen
verschiedener möglicher
Standortkonstellationen, GIS gestützte
Analysen zur Erreichbarkeit von Standorten
(bestehend oder geplant) ausgehend von den
Wohnort- bzw. Arbeitsplatzadressen der
Feuerwehrangehörigen – weitere
Differenzierungen sind möglich, z. B. nach
Qualifikationen.
Analysen zur
Personalentwicklung und -verfügbarkeit
(Altersentwicklung, Tagesverfügbarkeit
(nach Qualifikation)
Begleitung der
Fachdiskussion in Projektarbeitsgruppen,
Übernahme der Ergebnisprotokollführung
Die Ergebnisse der
RUN-Analysen bieten wichtige Hilfestellungen
bei der Überprüfung der vorhandenen Struktur
und der Entwicklung von zukünftigen Konzepten
zu:
Standortentscheidungen
von Feuerwehrgerätehäusern,
Standortentscheidungen
von Feuerwehrfahrzeugen,
Anpassungen
der Alarm- und Ausrückeordnung zur
Entschärfung von tageszeitabhängigen
Verfügbarkeitsproblemen,
Festlegungen
von interkommunaler Zusammenarbeit bei der
gemeinsamen Bedarfsplanung,
Endscheidungen
zur Ausgestaltung der Überörtlichen Hilfe.
Die exakten
Erfordernisse der Unterstützung durch RUN
werden mit dem Auftraggeber entwickelt -
eine Mitarbeit von RUN in Arbeitsgruppen
hat sich bisher als zielführend erwiesen.
Die Projektergebnisse werden den
Auftraggebern aufbereitet zur Verfügung
gestellt und erläutert. Je nach Wunsch
übernimmt RUN die Ergebnispräsentation auf
verschiedenen Ebenen (Feuerwehr,
Verwaltung, politische Gremien).
Für die
Erstellung bzw. Fortschreibung von
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplänen
stehen wir Ihnen gerne für ein erstes
unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
FEUERWEHRBEDARFS- UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG - Übersicht
ausgewählter Projekte
Berichtsjahr
Gegenstand
Auftraggeber
laufend
Fortschreibung
des
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplans
für die Stadt
Gedern
Magistrat
der Stadt
Gedern
laufend
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2021
- Feuerwehr
Marburg
Magistrat
der Universitätsstadt Marburg
laufend
Erstellung
eines
Feuerwehrbedarfsplans
für die Verbandsgemeinde
Zweibrücken-Land
Verbandsgemeindeverwaltung
Zweibrücken-Land
laufend
Erreichbarkeitsanalysen
der
Feuerwehrgerätehäuser
durch
Einsatzkräfte
von Wohnort-
und
Arbeitsplatzadressen
Magistrat
der Stadt
Bad Homburg
v.d.H.
laufend
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2020
- Feuerwehr Bad
Homburg
Magistrat
der Stadt Bad
Homburg v.d.H.
laufend
Erstellung
des
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplans
für die
Gemeinde
Wehrheim
Gemeinde
Wehrheim
laufend
Organisationsuntersuchung
Referat 37
(Feuerwehr und
Katastrophenschutz)
Stadtverwaltung
Kaiserslautern
laufend
Fortschreibung
des
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplans
für die
Gemeinde
Dautphetal
Gemeinde
Dautphetal
laufend
Fortschreibung
des
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplans
für die
Gemeinde Lohra
Gemeinde
Lohra
2022
Versorgungsbereichsanalyse
für perspektivisch
mögliche Standorte
im Rahmen der
Standortentwicklung
Gemeinde
Fronhausen
2022
Versorgungsbereichsanalyse
für einen
potentiellen Standort
des
Feuerwehrstützpunktes
in der
Kernstadt
Erreichbarkeitsanalyse
des
Stützpunktes
durch die
Einsatzkräfte
Magistrat
der Stadt
Butzbach
2022
Feuerwehrbedarfsplanung
Feuerwehr
Kaiserslautern
Stadtverwaltung
Kaiserslautern
2022
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2021
- Freiwillige
Feuerwehr Bad
Vilbel
Magistrat
der Stadt Bad
Vilbel
2021
Externe
Unterstützung
der
Brandschutzbedarfsplanung
-
Durchführung
von
Versorgungsbereichsanalysen
Magistrat
der Stadt Gladenbach
2021
Versorgungsanalyse
der
Feuerwehr und
Rettungsdienste
in
Stadtallendorf
bei
einer
mehrmonatigen
Vollsperrung
der L3290
Stadt
Stadtallendorf
2021
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2020
- Feuerwehr
Marburg
Magistrat
der
Universitätsstadt
Marburg
2021
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2020
- Freiwillige
Feuerwehr Bad
Vilbel
Magistrat
der
Stadt
Bad Vilbel
2020
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2019
- Feuerwehr Bad
Homburg
Magistrat
der
Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2020
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das
Jahr 2019
- Feuerwehr
Koblenz
Stadtverwaltung
Koblenz
2020
Beratende
Begleitung bei
der Erstellung
des
Brandschutzbedarfs-
und
Entwicklungsplans
Gemeinde
Weimar (Lahn)
2020
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das Jahr 2019
- Feuerwehr
Marburg
Magistrat
der
Universitätsstadt
Marburg
2020
Organisationsuntersuchung
im Bereich der Feuerwehr der Stadt
Frankenthal (Pfalz)
Stadtverwaltung
Frankenthal (Pfalz)
2020
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für
das Jahr 2019
- Freiwillige
Feuerwehr Bad
Vilbel
Magistrat
der
Stadt Bad
Vilbel
2020
Fortschreibung
des
Bedarfs-
und
Entwicklungsplans der Feuerwehr der Stadt Ortenberg
Magistrat
der
Stadt
Ortenberg
2020
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung des
Zielerreichungsgrades für
das Jahr 2018
- Feuerwehr Bad Homburg
Magistrat der Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2019
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplanung
Erreichbarkeitsanalysen
mittels Fahrzeitsimulation
Gemeinde Trebur
2019
Feuerwehrbedarfs-
und
Entwicklungsplanung
Erreichbarkeitsanalyse mittels
Fahrzeitsimulation
Gemeinde Cölbe
2019
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für das Jahr
2018
- Feuerwehr
Koblenz
Stadtverwaltung
Koblenz
2019
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für das Jahr
2018
- Feuerwehr
Marburg
Magistrat
der
Universitätsstadt
Marburg
2019
Erreichbarkeitsanalysen im
Rahmen von Überlegungen zu
Standortoptimierungen der Feuerwehr
der
Stadt Butzbach
Magistrat der
Stadt Butzbach
2019
Machbarkeitsstudie
zur Zusammenlegung von zwei
Feuerwehrstandorten
Magistrat der
Stadt Kirchhain
2019
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung
des
Zielerreichungsgrades
für das Jahr
2018
- Freiwillige
Feuerwehr Bad
Vilbel
Magistrat
der Stadt Bad
Vilbel
2019
Controlling
des
Einsatzgeschehens
für
das
Jahr 2017
Magistrat
der
Stadt
Bad
Homburg
v.d.H.
2018
Weiterführende
Erreichbarkeitsanalysen
zur
Unterstützung
der Bedarfs-
und
Entwicklungsplanung
der Feuerwehr
Bad Homburg
Magistrat
der
Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2018
Fortschreibung des
Bedarfs- und Entwicklungsplans
der Feuerwehr der
Universitätsstadt Marburg
Magistrat
der Universitätsstadt
Marburg
2018
Erreichbarkeitsanalysen
mittels
Fahrzeitsimulation zur
Unterstützung von
Standortentscheidungen
Magistrat
der Stadt Butzbach
2018
Durchführung von
Versorgungsbereichsanalysen für
bestehende und mögliche Standorte
sowie von
Erreichbarkeitsanalysen der
Standorte durch die
Einsatzkräfte
Gemeinde
Weimar (Lahn)
2018
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung des
Zielerreichungsgrades für
das Jahr 2017
- Feuerwehr Koblenz
Stadtverwaltung
Koblenz
2018
Einsatzdatenanalyse und
Ermittlung des
Zielerreichungsgrades für das Jahr
2017
- Feuerwehr Marburg
Magistrat
der Universitätsstadt
Marburg
2018
Brandschutzbedarfsplanung
Feuerwehr Koblenz
Stadtverwaltung
Koblenz
2018
Einsatzdatenanalyse
und
Ermittlung des
Zielerreichungsgrades
für das Jahr 2017
- Freiwillige
Feuerwehr Bad
Vilbel
Magistrat der Stadt
Bad Vilbel
2018
Machbarkeitsstudie für
eine eventuelle Zusammenlegung von
Feuerwehrstandorten
Gemeinde
Wettenberg
2017
Organisationsuntersuchung
des Amtes für Brand- und
Katastrophenschutz (Amt 37)
Stadtverwaltung
Koblenz
2017
Erreichbarkeitsanalysen
mittels
Fahrzeitsimulation zur
Unterstützung von
Standortentscheidungen
Magistrat
der Stadt Butzbach
2017
Auswertung der
Einsatzdaten der Feuerwehr Marburg
für das Jahr 2016 im Rahmen des
laufenden Controlling des
Einsatzgeschehens
Magistrat
der Universitätsstadt Marburg
2017
Controlling
des
Einsatzgeschehens
für das Jahr
2016
Magistrat
der
Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2017
Analyse der Einsatzdaten
der Freiwilligen Feuerwehr Bad
Vilbel für die Jahre 2015 und 2016
Magistrat
der Stadt Bad Vilbel
2017
Bewertung der
Leistungsfähigkeit des Standortes
"Schlachthofstraße" der
Berufsfeuerwehr Koblenz
Stadtverwaltung
Koblenz
2016
Bedarfs-
und Entwicklungsplanung
(BEP) für die am Standort
Marburg einzurichtende
Werkfeuerwehr
Stufe
III
Erstellung des BEP
Universitätsklinikum
Gießen
und
Marburg GmbH (UKGM),
Standort Marburg
2016
Controlling
des
Einsatzgeschehens
der
Feuerwehr Bad
Homburg v.d.H.
für das Jahr
2015
Magistrat
der
Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2016
Auswertung
der
Einsatzdaten
der Feuerwehr
Marburg für
das Jahr 2015
im Rahmen des
laufenden
Controllings
des
Einsatzgeschehens
Magistrat
der
Universitätsstadt
Marburg
2015
Erstellung des
Bedarfs- und Entwicklungsplans
für die Feuerwehr der Stadt
Butzbach
Magistrat
der Stadt Butzbach
2015
Controlling
des
Einsatzgeschehens
der Feuerwehr
Bad Homburg
v.d.H. für das
Jahr 2014
Magistrat
der Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2015
Prüfung von
potentiellen Standorten für ein
gemeinsames Feuerwehrgerätehaus von
kommunaler Feuerwehr und
Werkfeuerwehren
Magistrat
der
Stadt
Stadtallendorf
2015
Auswertung
der Einsatzdaten der
Feuerwehr Marburg für
das Jahr 2014 im Rahmen
des laufenden
Controllings des
Einsatzgeschehens
Magistrat
der Universitätsstadt
Marburg
2015
Analyse der
Einsatzdaten der Feuerwehr Bad
Vilbel für die Jahre 2012 - 2014
Magistrat
der Stadt Bad Vilbel
2014
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde
Breidenbach -
Erreichbarkeitsanalysen zur
Visualisierung des innerhalb der
Zeitvorgabe erreichbaren
Versorgungsgebietes
Gemeinde
Breidenbach
2014
Controlling
des Einsatzgeschehens der
Feuerwehr Bad Homburg
v.d.H. für das Jahr 2013
Magistrat
der Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2014
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Cölbe -
Erreichbarkeitsanalysen zur
Visualisierung des innerhalb der
Zeitvorgabe erreichbaren
Versorgungsgebietes
Gemeinde Cölbe
2014
Auswertung der
Einsatzdaten der Feuerwehr Marburg
für das Jahr 2013 im Rahmen des
laufenden Controlling des
Einsatzgeschehens
Magistrat
der Universitätsstadt Marburg
2014
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Stadt Kirchhain
- Erreichbarkeitsanalysen zur
Visualisierung des innerhalb der
Zeitvorgabe erreichbaren
Versorgungsgebietes
Magistrat
der
Stadt Kirchhain
2014
IST-Analyse der
aktuellen Situation der Struktur und
Organisation der Hausfeuerwehr am
Standort Gießen
Universitätsklinikum Gießen
und Marburg GmbH (UKGM), Standort
Gießen
2013
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung (BEP) für die am
Standort Marburg einzurichtende
Werkfeuerwehr
Stufe II
Sicherheitskonzept,
Schutzzielplanung
Universitätsklinikum Gießen
und Marburg GmbH (UKGM), Standort
Marburg
2013
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung (BEP) für die am
Standort Marburg einzurichtende
Werkfeuerwehr
Stufe I
IST-Analyse, Risikobetrachtung
Universitätsklinikum Gießen
und Marburg GmbH (UKGM), Standort
Marburg
2013
Beratung und Detailanalysen im
Rahmen der Bedarfs- und
Entwicklungsplanung der Feuerwehr
Butzbach - Bewertung eines 5-Standorte-Konzeptes
Magistrat der Stadt Butzbach
2013
Controlling des
Einsatzgeschehens der Feuerwehr Bad
Homburg v.d.H. für das Jahr 2012
Magistrat der Stadt Bad
Homburg v.d.H.
2013
Auswertung
der Einsatzdaten der Feuerwehr
Marburg für das Jahr 2012 im Rahmen
des laufenden Controllings des
Einsatzgeschehens
Magistrat der
Universitätsstadt Marburg
2013
Externe Unterstützung der
Feuerwehrbedarfs- und
Entwicklungsplanung der Stadt Bad
Vilbel
Magistrat der
Stadt Bad Vilbel
2013
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Cölbe -
Erreichbarkeitsanalysen zur
Visualisierung des innerhalb der
Zeitvorgabe erreichbaren
Versorgungsgebietes
Gemeinde Cölbe
2012
Auswertung der Einsatzdaten
der Feuerwehr Marburg für das Jahr
2011 im Rahmen des laufenden Controllings des
Einsatzgeschehens
Magistrat der
Universitätsstadt Marburg
2012
Prüfung der Einrichtung
eines Feuerwehrstandortes in
Marburg-Bauerbach auf die zeitgerechte
Erreichbarkeit des Bereichs
"Lahnberge"
Magistrat der
Universitätsstadt Marburg
2011
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Dautphetal
- Prüfung alternativer
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen sowie
Erreichbarkeitsanalysen der Standorte
durch Feuerwehrangehörige
Gemeinde Dautphetal
2011
Fortschreibung der
Bedarfs- und Entwicklungsplanung für
die Feuerwehr der Stadt Stadtallendorf
- Analysen zu den Ausrückebereichen
der Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen - Prüfung von
Standortalternativen
und der Zusammenlegung von
Ortsteilfeuerwehren
Magistrat
der
Stadt Stadtallendorf
2011
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehr der Stadt Kirchhain -
Analysen zu den Ausrückebereichen der
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen
Magistrat
der
Stadt Kirchhain
2011
Auswertung der Einsatzdaten
der Freiwilligen Feuerwehr Marburg für
die Jahre 2009 und 2010 im
Rahmen des laufenden Controllings des
Einsatzgeschehens
Magistrat
der Universitätsstadt Marburg
2011
Externe Unterstützung bei
der Fortschreibung des Bedarfs- und
Entwicklungsplans der Feuerwehr der
Stadt Bad Homburg v.d.H. mittels
Durchführung umfangreicher und
tiefgestaffelter Analysen
Magistrat
der Stadt Bad Homburg v.d.H.
2011
Analysen zur Überprüfung
der Ausrückebereiche im Rahmen
der Planung der Überörtlichen Hilfe
nach § 4 HBKG mittels
Fahrzeitsimulationen
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
2010
2012
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Fronhausen -
Prüfung alternativer
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen sowie
Erreichbarkeitsanalysen der Standorte
durch Feuerwehrangehörige
Gemeinde
Fronhausen
2010
Fortschreibung des Bedarfs-
und Entwicklungsplans der Feuerwehr
der Universitätsstadt Marburg
Magistrat der
Universitätsstadt Marburg
2009 2011
2012
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Lohra -
Analysen zu den Ausrückebereichen der
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen - Prüfung
alternativer Standorte
Gemeinde
Lohra
2009
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Stadt Gladenbach -
Analysen zu den Ausrückebereichen der
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen
Magistrat
der
Stadt Gladenbach
2009
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Wohratal -
Analysen zu den Ausrückebereichen der
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen - Prüfung
alternativer Standorte
Gemeinde
Wohratal
2008
Fortschreibung der Bedarfs-
und Entwicklungsplanung für die
Feuerwehren der Gemeinde Steffenberg - Analysen
zu den Ausrückebereichen der
Feuerwehrstandorte mittels
Fahrzeitsimulationen