Struktureller
Wandel und ökonomische Entwicklungen sowie
in der Folge sich verändernde
gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
stellen zunehmende Anforderungen an die
Ausgestaltung des Rettungswesens bei immer
differenzierteren Fragestellungen.
Der
Spagat zwischen dem Wunsch der
Beibehaltung eines hohen
Leistungsniveaus unter
gleichzeitig eingeschränktem
Kostenrahmen erfordert
problemorientierte Lösungen und
Alternativen.
RUN ist als unabhängiges
Beratungsunternehmen seit 1992 für
Entscheidungsträger im Rettungswesen tätig.
Neben der Begutachtung rettungsdienstlicher
Strukturen (z. B. Überprüfung der Einhaltung
von rechtlichen Vorgaben und Standards) im
Auftrag von Ministerien, Kommunen und
Kostenträgern in unterschiedlichen
Bundesländern, liegt ein weiterer
Arbeitsschwerpunkt auf der Entwicklung
alternativer Konzeptionen und innovativer
Verfahren zu Organisationsformen des
Rettungsdienstes. Daneben war RUN als
Forschungsnehmer für die Bundesanstalt für
Straßenwesen sowie als Prüfungsbeauftragter
für den Präsidenten des Hessischen
Rechnungshofs - Überörtliche Prüfung
kommunaler Körperschaften - tätig.
RUN erbringt
Leistungen zur Optimierung von
rettungsdienstlichen Strukturen,
Organisationsformen und Ablaufprozessen auf
lokaler bzw. regionaler Ebene,
rettungsdienstbereichsübergreifend, auf der
Ebene von Bundesländern sowie im
internationalen Bereich auf europäischer
Ebene.
Kernbestandteile
der Unterstützung durch RUN:
Prüfung und
Bewertung von Strukturen und Prozessen
Erarbeitung von Optimierungsempfehlungen
Begleitung bei der Umsetzung der
Empfehlungen, Moderation von
Projektarbeitsgruppen
Evaluation der adaptierten Strukturen
und Prozesse
Ergebnisaufbereitung und Präsentation
Ausschnitte
aus dem Leistungskatalog:
Überprüfung der
rettungsdienstlichen
Infrastrukturausstattung in
Übereinstimmung mit den landesgesetzlichen
Vorgaben (Rettungswachen- und
Notarztstandortnetz, risikoabhängige bzw.
frequenzabhängige
Rettungsmittelausstattung).
Durchführung von
Hilfsfristanalysen und Ermittlung von
Gründen für einen ggf. von den
Landesvorgaben abweichenden
Zielerreichungsgrad.
Analyse und Visualisierung der
aktuellen Versorgungsbereichssituation.
Feststellung von
Optimierungsnotwendigkeiten
(Rettungswachen- und Notarztstandortnetz)
mittels Geographischem Informationssystem
(GIS), Fahrzeitsimulation zur
Ermittlung von sogenannten
unterversorgten Bereichen,
Berücksichtigung
des bereichsübergreifenden
Rettungsdienstes.
Erarbeitung von
Optimierungsempfehlungen (Szenarien) und
Simulation deren Auswirkungen mittels
Geographischem Informationssystem (GIS).
Tiefgestaffelte
Einsatzdatenanalysen zur Identifizierung
von Potentialen in der Ablauforganisation.
Vorschaltung von umfangreichen
Plausibilitäts- und
Vollständigkeitsprüfungen. Herstellung
einer belastbaren Datenbasis für Analysen.
Prüfung und Bewertung der
Organisation der notärztlichen Versorgung.
Unterstützung der Träger bei der
Fortschreibung des
Rettungsdienstbereichsplans
(Rettungsdienstbedarfsplans).
Oftmals sind
lokale oder regionale Fragestellungen sehr
spezifisch und durch die Interessenlage
geprägt (Aufgabenträger, Kostenträger,
Leistungsträger). Daher ist es sinnvoll, die
exakten Erfordernisse der RUN-Unterstützung
gemeinsam zwischen RUN und dem Auftraggeber zu
entwickeln - die Einbeziehung von RUN in
Arbeitsgruppen hat sich bisher als zielführend
erwiesen. Die Projektergebnisse werden den
Auftraggebern aufbereitet zur Verfügung
gestellt und erläutert. Je nach Wunsch
übernimmt RUN die Ergebnispräsentation auf
verschiedenen Ebenen (Verwaltung, politische
Gremien).
Für
Projektvorhaben im Bereich der Prüfung bzw.
Optimierung von rettungsdienstlichen
Strukturen, Organisationsformen oder
Ablaufprozessen, stehen wir Ihnen gerne für
ein erstes unverbindliches Gespräch zur
Verfügung.
RETTUNGSDIENSTSTRUKTUR
UND -ORGANISATION - Übersicht ausgewählter
Projekte
Berichtsjahr
Gegenstand
Auftraggeber
laufend
Kontinuierliche Basis-
und Qualitätsdatenanalyse für
den Rettungsdienst in
Niedersachsen (KBQA)
Betrachtungsjahr 2021
Landesausschuss
Rettungsdienst in Abstimmung
mit den Verbänden der
Gesetzlichen Krankenkassen in
Niedersachsen, dem Ministerium
für Inneres und Sport
Niedersachsen, dem
Niedersächsischen Landkreistag
und dem Niedersächsischen
Städtetag
2021
Kontinuierliche Basis-
und Qualitätsdatenanalyse für den
Rettungsdienst in Niedersachsen
(KBQA)
Betrachtungsjahr 2020
Landesausschuss
Rettungsdienst in Abstimmung mit
den Verbänden der Gesetzlichen
Krankenkassen in Niedersachsen,
dem Ministerium für Inneres und
Sport Niedersachsen, dem
Niedersächsischen Landkreistag
und dem Niedersächsischen
Städtetag
2021
Expertise zur Ermittlung
bedarfsnotwendiger Personalstellen
im Bereich Verwaltung
DRK Rettungsdienst
Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH
2020
Kontinuierliche Basis-
und Qualitätsdatenanalyse für den
Rettungsdienst in Niedersachsen
(KBQA)
Betrachtungsjahre 2018, 2019
Landesausschuss
Rettungsdienst in Abstimmung mit
den Verbänden der Gesetzlichen
Krankenkassen in Niedersachsen,
dem Ministerium für Inneres und
Sport Niedersachsen, dem
Niedersächsischen Landkreistag
und dem Niedersächsischen
Städtetag
2020
Fahrzeugbemessung für
verschiedene
Rettungswachenstandorte in
Verbindung mit der
Standortverlagerung der
Rettungswache Aschersleben
Salzlandkreis
2020
Prüfung der
Übereinstimmung der
rettungsdienstlichen
Versorgungssituation der Stadt
Mellrichstadt mit den
landesrechtlichen Bestimmungen
zur Ausgestaltung des
Rettungsdienstes in Bayern
Kontinuierliche Basis-
und Qualitätsdatenanalyse für den
Rettungsdienst in Niedersachsen
(KBQA)
Betrachtungsjahr 2017
Landesausschuss
Rettungsdienst in Abstimmung mit
den Verbänden der Gesetzlichen
Krankenkassen in Niedersachsen,
dem Ministerium für Inneres und
Sport Niedersachsen, dem
Niedersächsischen Landkreistag
und dem Niedersächsischen
Städtetag
2019
Bemessung der
Rettungsmittelvorhaltung für die
Notfallrettung
und
die qualifizierte
Patientenbeförderung
Kontinuierliche Basis-
und Qualitätsdatenanalyse für den
Rettungsdienst in Niedersachsen
(KBQA)
Betrachtungsjahr 2016
Landesausschuss
Rettungsdienst in Abstimmung mit
den Verbänden der Gesetzlichen
Krankenkassen in Niedersachsen,
dem Ministerium für Inneres und
Sport Niedersachsen, dem
Niedersächsischen Landkreistag
und dem Niedersächsischen
Städtetag
2018
Ermittlung und
Visualisierung differenzierter
Fahrzeitisochronen für die
Rettungswachenstandorte im
Saarland
Zweckverband
für
Rettungsdienst und
Feuerwehralarmierung Saar
2017
Erarbeitung einer Prognose
zu den Auswirkungen der
Krankenhaus-Strukturveränderung auf
den Rettungsdienst
Landkreis Schaumburg
2014
Analyse des
Krankentransportaufkommens im RDB
Hameln-Pyrmont
Die Kostenträger des
Rettungsdienstes in Niedersachsen
2013
Gutachten zur Organisation
der Abteilung Rettungsdienst
DRK-KV Odenwaldkreis e.V.
2011
2010 2009 2008 2007
Qualitätssicherung
und Controlling des
Rettungsdienstes im
Rettungsdienstbereich
Marburg-Biedenkopf für die Jahre
2006-2010
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
2010
Überprüfung regionaler
Bedarfe und der
rettungswachenübergreifenden
Notfallversorgung
Zweckverband
für Rettungsdienst und
Feuerwehralarmierung Saar
2010
Sonderauswertung für den
Bereich "Qualifizierter
Krankentransport" für das Jahr
2009
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
2010
Risikoabhängige
Fahrzeugbemessung für die
Notfallversorgung im Saarland (28
Standorte)
- Landkreis Neunkirchen
- Landkreis
Merzig-Wadern
- Landkreis Saarlouis
- Landkreis St. Wendel
- Saarpfalz-Kreis
- Regionalverband
Saarbrücken
Zweckverband für
Rettungsdienst und
Feuerwehralarmierung Saar
2009
Überprüfung der
Rettungswachenstandortverteilung im
Saarland in Hinblick auf die
Gewährleistung der
Hilfsfristerreichung. Erarbeitung von
Optimierungsempfehlungen
- Landkreis Neunkirchen
- Landkreis
Merzig-Wadern
- Landkreis Saarlouis
- Landkreis St. Wendel
- Saarpfalz-Kreis
- Regionalverband
Saarbrücken
Zweckverband
für Rettungsdienst und
Feuerwehralarmierung Saar
2009
Analyse der Hilfsfrist im
Rettungsdienst des Saarlandes
- Landkreis Neunkirchen
- Landkreis
Merzig-Wadern
- Landkreis Saarlouis
- Landkreis St. Wendel
- Saarpfalz-Kreis
- Regionalverband
Saarbrücken
Rettungszweckverband Saar
2008
Fahrzeitsimulation für den
Standort „Fliethstraße“ in
Mönchengladbach
Deutscher Hilfsdienst
Mönchengladbach
2007
Unterstützung bei der
Fortschreibung des Bereichsplans für
den Rettungsdienstbereich
Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-Biedenkopf
2007
Überprüfung der Notarztrate
im Rheingau-Taunus-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
2007
Ermittlung
bedarfsnotwendiger Standorte und
Rettungsmittel für die
notärztliche Versorgung
Rheingau-Taunus-Kreis
2006
Implementierung
eines Qualitätsmanagementsystems
auf Basis DIN EN ISO 9001:2000
ASB DRK
JUH Rettungsdienst Bielefeld
gGmbH
2006
Analyse der
Rettungsmittelverweildauer an
Zielorten in Abhängigkeit von
Rettungsmitteltyp/Einsatzart.
Landkreis
Marburg-Biedenkopf
2005,2004
2003,2002
2001,2000
1999,1998
Hilfsfristanalyse sowie
weiterführende
Analysen im Rahmen
eines permanenten
Gesamtmonitorings des
Rettungsdienstes
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Verbände der
gesetzlichen Krankenkassen/AG der
Leistungserbringer
2004
Wissenschaftliche Begleitung
einer Modellstudie zur
Erstdefibrillation in Stadt und
Landkreis Osnabrück
Niedersächsisches
Ministerium für Soziales, Frauen,
Familie und
Gesundheit
2004
Prüfung einer möglichen
Repräsentativität des Saarlandes als
small area Region im bundesdeutschen
Kontext
Rettungsstiftung Saar
Rettungszweckverband
Saar
2004
Prüfung der
Rettungsmittelvorhaltung im
Rettungsdienstbereich
Werra-Meißner-Kreis
Werra-Meißner-Kreis
2003
Optimierung des
Personaleinsatzes im Rettungsdienst
DRK Rettungs- und
Sozialdienste Starkenburg GmbH
2003
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Überprüfung der
Einhaltung der Landesvorgaben in sechs
Landkreisen. Gesamtbericht
Der Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Wetteraukreis
Der Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
2002
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Werra-Meißner-Kreis
Der Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
2002
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Rheingau-Taunus-Kreis
Der
Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
2002
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Main-Kinzig-Kreis
Der
Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
2002
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Der
Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
2002
74. Vergleichende Prüfung
„Rettungsdienste“.
Ermittlung des
Hilfsfristniveaus, Überprüfung der
Standortplanung für Rettungswachen-
und Notarztstandorte sowie der
Umsetzung der Landesvorgaben zur
Ausgestaltung des Rettungsdienstes im
Landkreis Fulda
Der
Präsident des Hessischen
Rechnungshofs -
Überörtliche Prüfung kommunaler
Körperschaften (ÜPKK)
1999
Prüfung der
Rettungsmittel-Vorhaltung im
Rettungsdienstbereich Koblenz bei
besonderer Berücksichtigung des
bereichsübergreifenden
Rettungsdienstes.
Ministerium des Innern und
für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
1998
Gutachten zur Einbeziehung
der Rettungswachen Boppard,
Emmelshausen und Oberwesel in den
neuen Rettungsdienstbereich Bad
Kreuznach
Ministerium des Innern und
für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
1996
Externe Begleitung der
„Probephase Rettungsdienst“ zur
Neuordnung des Rettungsdienstes im
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Verbände der
gesetzlichen Krankenkassen/AG der
Leistungserbringer
1995
Konzeption zur
Betriebswirtschaftlichen
Untersuchung des
Rettungsdienstes in Hessen
AG der Landesverbände der
Leistungserbringer in
Hessen
1995
Gutachten zu „Konzeption,
Kosten und Finanzierung eines
Rettungszweckverbandes Vorpommern
einschließlich
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und
Planung der Rettungsdienstdurchführung
unter den Voraussetzungen des
Rettungsdienstgesetzes
Mecklenburg-Vorpommern1
Landkreis Ostvorpommern
Hansestadt Greifswald
1993
Landesrettungsdienstplan
Thüringen -
Konzept mit
Umsetzungshinweisen
Landesverbände der
Gesetzlichen Krankenkassen in
Thüringen
1992/1993
Gutachten über die
gegenwärtige und zukünftige
Bedarfsstruktur des Rettungsdienstes
in Thüringen
Landesverbände der
Gesetzlichen Krankenkassen in
Thüringen