RUN FIRE

/
LEISTUNGEN

RUN unterstützt Sie

Gemeinden, Städte und Landkreise haben die Aufgabe, eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. In regelmäßigen Abständen ist zu prüfen, ob die Anforderungen mit den vorhandenen Strukturen und der vorhandenen Ausstattung erfüllt werden können. RUN unterstützt Sie als Aufgabenträger hierbei mit umfangreicher Expertise und dem Ziel, eine optimal auf die örtlichen Verhältnisse angepasste Planung darzustellen und allen Beteiligten (Feuerwehr, Verwaltung, politische Gremien) eine zukunftssichere Handlungs- und Entscheidungsgrundlage zu präsentieren.
So umfasst unser Leistungsangebot:

  • Die Erstellung oder Fortschreibung eines Brandschutzbedarfsplans
  • Organisationsuntersuchungen im Bereich der Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren und Feuerwehren mit hauptamtlichen Einsatzkräften
  • Personalbedarfsermittlung für Leitstellen
  • Einsatzdatenanalysen
  • Standortplanung und Standortoptimierung
  • GIS-gestützte Versorgungsbereichsanalysen
  • Analysen zur Personalentwicklung und Personalverfügbarkeit
  • Begleitung der Fachdiskussion in Projektarbeitsgruppen, Übernahme der Ergebnisprotokollführung

Bei der Erstellung eines Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplans gehen wir, u.a. mittels tiefgestaffelter Datenanalysen und GIS-Analysen, in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, wie folgt vor:

  • Eingangsgespräch vor Ort zur persönlichen Vorstellung, Erläuterung von Rahmenbedingungen, Besprechung von Besonderheiten, die in der Planung Berücksichtigung finden sollen.
  • Darstellung der IST-Struktur der Stadt/Gemeinde (Lage, Gliederung, Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur, Identifikation von Risikopotenzialen in den zugehörigen Orten, Einstufung in Risikoklassen).
  • Erhebung der Löschwasserversorgung.
  • Erhebung und Analyse der Ist-Struktur der Feuerwehr, insbesondere mit Augenmerk auf
    • Gebäude und Ausstattung je Standort,
    • Personelle Entwicklung je Standort (Absolut, nach Qualifikationen und Altersgruppen),
    • Entfernung des Wohn- und Arbeitsortes vom Feuerwehrstandort je Einsatzkraft,
    • Verfügbarkeit je Einsatzkraft und Standort zu Tag- und Nachtzeiten unter Berücksichtigung der Entfernung (Minuten) und vorhandener Qualifikationen (Analyse, Verortung, tabellarische und kartografische Darstellung),
    • Analyse des Einsatzgeschehens (Räumliche und zeitliche Analysen des Einsatzgeschehens, Betrachtung besonderer Zeitbereiche für hauptamtliche und freiwillige Einsatzkräfte, Ermittlung des Zielerreichungsgrades der Hilfsfrist, Fahr- und Eintreffzeitenanalyse gesamt sowie für ausgewählte Bereiche, etc.),
    • Analyse des Versorgungsbereichs je Standort und Stadt/Gemeinde (kartografische Darstellung).
  • Übermittlung der IST-Struktur und Besprechung mit dem Auftraggeber.
  • Ermittlung des SOLL-Zustandes.
  • Vornahme eines IST-SOLL-Abgleichs zwischen vorhandener Struktur und den Sollvorgaben gemäß der Risikoeinstufung.
  • Übermittlung des IST-SOLL-Abgleichs und Besprechung mit dem Auftraggeber
  • Erstellen einer Personalprognose.
  • Aufstellung einer Investitionsplanung für die Dauer der Gültigkeit des Bedarfs- und Entwicklungsplans.
  • Ergebniszusammenstellung
  • Ergebnispräsentation (auf Wunsch auf verschiedenen Ebenen).
 

Mit der Analyse Ihrer Organisationsstruktur erhalten Sie Antworten auf die Fragen nach zu erledigenden Aufgaben, dem dafür notwendigen Personalbedarf und der effektivsten und effizientesten Struktur zur Erfüllung dieser Aufgaben innerhalb Ihrer Organisation. Die Untersuchung bildet demnach die Basis für die Aufstellung und den Betrieb einer zukunftsfähigen, leistungsstarken und wirtschaftlich arbeitenden Einheit.

Festlegungen des bedarfsnotwendigen Personals zur Besetzung von Leitstellen gehen oftmals von „Erfahrungswerten“ für die zeitliche Inanspruchnahme der Disponenten bei der Abwicklung von Einsätzen aus, ohne die tatsächlichen lokal vorliegenden Zeitabläufe zu kennen.

Diese Vorgehensweise führt zwangsläufig dazu, dass eine an die jeweils aktuelle Bedarfssituation einer Leitstelle adaptierte Personalbemessung in der Regel nicht stattfindet. Zudem werden oftmals nur einsatzbezogene Tätigkeiten berücksichtigt, deren Ergebnisse sich in Einsatzstatistiken nachweisen lassen. Sonstige Tätigkeitszeiten die nicht unmittelbar mit einer Einsatzbearbeitung in Zusammenhang stehen bleiben unbeachtet.

RUN-Untersuchungen zum Personalbedarf in Leitstellen basieren dagegen in der Regel auf primär vorgenommenen Tätigkeitsanalysen, welche die Grundlage für die weitere Projektkonzeption darstellen.  

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die exakten Erfordernisse der Unterstützung durch RUN werden mit dem Auftraggeber entwickelt – eine Mitarbeit von RUN in Arbeitsgruppen hat sich bisher als zielführend erwiesen. Die Projektergebnisse werden den Auftraggebern aufbereitet zur Verfügung gestellt und erläutert. Je nach Wunsch übernimmt RUN die Ergebnispräsentation auf verschiedenen Ebenen (Feuerwehr, Verwaltung, politische Gremien).